2017 ist großes Wahljahr – und Mitte Januar können Sie schon mal üben: Beim fünften Kabarettfestival im Schloss Eulenbroich treten wieder acht Frauen und Männer im Wettstreit gegeneinander an. Am 17. und 18. Januar präsentieren die Nachwuchskabarettisten jeweils 20 Minuten lang Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen, das Publikum wählt dann seine Favoriten. Die Erst- und Zweitplatzierten der Vorrunden stellen sich am 19. Januar erneut dem Publikum, das auch im Finale die Reihenfolge der Plätze bestimmt. Wie in den Vorjahren hat die Rembold-Stiftung insgesamt 3000 Euro Preisgeld ausgelobt. Artikel lesen »
Schloss Eulenbroich GmbH setzt auf mehr Angebote für Kinder und Jugendliche. Weltklassik in Rösrath: Ein neues Format hat Einzug in Schloss Eulenbroich gehalten. Geboten werden klassische Klavierkonzerte, präsentiert von exzellenten Pianisten aus aller Welt. Bis Ende 2017 soll es neun Veranstaltungen geben – als Nächstes steht am 18. Dezember ein Konzert mit dem Aachener Klavierduo Alina und Dimitri Wesselowski an, auf dem Programm stehen Schubert, Schumann und Liszt. Artikel lesen »
Das gut eingespielte Serviceteam von Gastgeberin Marlene Jablonski-Reichelt sorgt nicht nur im täglichen Restaurantbetrieb für Wohlfühlatmosphäre und die Zufriedenheit der Gäste, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf bei kleinen und großen, privaten und geschäftlichen Festen in der Advents- und Weihnachtszeit. Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Verstärkt wird das Team neuerdings von zwei Auszubildenden: Sarah Dittrich im Service und Johanna Tuckley als zukünftige Köchin. Artikel lesen »
Für Klaus-Dieter Gernert, den ehemaligen Direktor des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, ist Lesen ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. »Ich bin jeck auf Literatur«, sagt er, »und das seit früher Kindheit schon.« Der Großvater, ein Stellwerker bei der Bahn, las Klein-Klaus-Dieter immer vor, wenn dieser den Opa besuchte. Später regte der Stiefvater – »ein Mann, der mit Büchern lebte« – den Jungen zum Lesen an. »Mein erstes Buch hieß ›Das letzte Paradies‹, ich war sechs und habe es mir aus der Bücherei geliehen. Artikel lesen »
Musik spielte im Leben der Rösrather Jazzsängerin Heike Kraske schon immer eine große Rolle. »Das Erste, was ich als Kind lesen konnte, waren Noten«, erinnert sie sich. Inspiriert vom Vater, den sie liebevoll als intensiven Hobbymusiker beschreibt, genoss Kraske, die bei Koblenz aufwuchs, eine klassische Musikausbildung: Artikel lesen »
Seit über 30 Jahren zählt die Klostermühle zu den feinen Adressen im Bergischen Land. Im gemütlichen Ambiente des Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert verwöhnt Josée Moissonnier ihre Gäste mit Kreationen der belgisch-französischen Küche. Artikel lesen »
Alles Banane … der Gedanke schießt einem unwillkürlich durch den Kopf, wenn man das Kunstwerk im Vorgarten des Forsbachers Jürgen Rembold erblickt. Da steht sie, die Südfrucht, stolze 3 Meter 70 lang, 2 Meter 40 hoch, leuchtend gelb, halb entblättert und in rosa-weiß gepunktetem Bikini. Wetterfest und UV-beständig trotzt sie auch dem deutschen Winter. Pop-Art im Vorgarten. Artikel lesen »
Barocke Eleganz und umweltfreundliche Moderne – im Schloss Auel bei Wahlscheid sind Historie und Gegenwart eine glückliche Ehe eingegangen. Illustre Gäste sind in dem Barockschloss, das auf eine mehr als 600-jährige Geschichte zurückblickt, abgestiegen. So nahmen Napoleon Bonaparte, Zar Alexander I. und der spätere Kaiser Wilhelm II. hier Quartier. Artikel lesen »
Historisierend oder modern? Die bauliche Erweiterung eines geschichtsträchtigen Anwesens wie Schloss Auel ist keine einfache Aufgabe. Mit der im Sommer eröffneten neuen Golflodge ist dem Kölner Architekten Bernd Oxen ein spannender Kontrapunkt gelungen. Artikel lesen »
Die frühe Gesundheitsförderung ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Bereits bei kleinen Kindern stellen Ärzte immer häufiger Bewegungsmangel, Übergewicht oder auch schon Haltungsfehler fest. Artikel lesen »
Aus den konventionellen Asanas (Übungen) des indischen Yoga sind nach jahrelangen Forschungen von den LNB-Spezialisten Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht weiterentwickelte überzeugende Engpassübungen des Fayo entstanden. Sie haben traditionelles Yoga konsequent mit den Erkenntnissen der Faszien-Forschung verbunden. Das profunde Fachwissen der Entwickler im Bereich der menschlichen Bewegungs-Anatomie sowie der modernen Schmerztherapie diente als Grundlage für die Dehnübungen. Artikel lesen »
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Es verbessert das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven, so können Stürze und damit Knochenbrüche vor allem im höheren Lebensalter verringert werden. Artikel lesen »
Dr. Peter Schicker (37) führt in der Nachfolge seines Vaters eine der ältesten kieferorthopädischen Praxen im Rheinisch-Bergischen Kreis und gleichzeitig eine der innovativsten. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, worauf zu achten ist, wenn Kinder oder Jugendliche eine kieferorthopädische Behandlung brauchen. Artikel lesen »
Der Mensch ist des Menschen Wolf. So sagt der Volksmund. Je länger Tiersoziologen das Rudelverhalten der Wölfe studieren, desto wahrer wird diese Weisheit. Wir sind genau wie die Wölfe ein im Rudel jagendes Säugetier, das von der Evolution her gezwungen war sich auf der Jagd reibungslos in das Rudel zu integrieren und somit das Überleben der Sippe zu ermöglichen. Erst vor etwa 12000 Jahren entwickelten wir Menschen die Landwirtschaft. Gegenüber fast vier Milliarden Jahren Evolution also nur ein Wimpernschlag. Artikel lesen »
Brillen Thomas, das alteingesessene Hoffnungsthaler Optikerfachgeschäft, wechselte zum 1. Oktober den Inhaber. Der langjährige Chef Helmut Thomas übergab sein Unternehmen an Thomas Weindel. Der Firmenname bleibt bestehen und eine Mitarbeiterin wurde übernommen. Artikel lesen »
Vor einem Jahr eröffnete Jan Zander seine physiotherapeutische Praxis in Rösrath-Hoffnungsthal. »Wir sind hier sehr gut angenommen worden«, blickt der Jungunternehmer zufrieden auf die anstrengende, aber auch erfolgreiche Zeit zurück. »Es ist schön zu sehen, dass es vielen Patienten nach unserer Behandlung deutlich besser geht.« Artikel lesen »
Raumperspektive 2035 – so der vielversprechende Titel einer Kooperation der Stadt Köln mit den rechtsrheinischen Kreisen und Umlandkommunen, darunter auch Rösrath. Gemeinsam will man Konzepte für mehr Wohnraum, den Ausbau der Mobilität und der Infrastruktur im Ballungsraum entwickeln. Unterstützt wird der Verbund von der Initiative StadtUmland.NRW des Landesbauministeriums: Raumperspektive 2035 ist eines von acht ausgewählten Projekten in NRW. Im Gespräch mit RÖSRATHerleben skizziert Rösraths Baudezernent Christoph Herrmann künftige Vorhaben. Artikel lesen »
Sie prägen das Rösrather Erscheinungsbild: die modernen evangelischen Kirchen, die Raiffeisenschule (heute Geno-Hotel), das Schulzentrum Freiherr-vom-Stein oder die vielen Einfamilienhäuser der 1960er-Jahre mit den typischen Flachdächern und den großzügigen Fensterfronten. Und er hat sie alle entworfen: der Forsbacher Architekt Horst Welsch. Mittlerweile 91 Jahre alt, geht er noch regelmäßig ins Büro, das in seinem selbst gebauten Familien-Domizil liegt, und macht ab und an noch ein »paar Erschließungen«, wie er sagt. Artikel lesen »
Menschen ein neues Zuhause zu vermitteln ist ihr Job – und dafür fährt Joy Florish auch gerne ihre 35 000 Kilometer pro Jahr. »Ich liebe meinen Beruf«, sagt die temperamentvolle Irin und gelernte Immobilienkauffrau, die seit mehr als zehn Jahren in Forsbach lebt und in Köln als Verkaufsleiterin Immobilien bei der Wüstenrot arbeitet. Artikel lesen »
Zwischen der Volberger Kirche und der Sülzbrücke gelegen, erlebte das aus dem 19. Jahrhundert stammende Haus Lüghausen-Schlüter eine bewegte und facettenreiche Geschichte. Artikel lesen »
Die kurz nach 1900 fertiggestellte Vorortbahn von Köln zum Königsforst führte bald zu einer beliebten Freizeitwanderung von der Endhaltestelle durch den Wald nach Forsbach, wo die Städter nach leichtem Anstieg ins Bergische Land nach einer erfrischenden Einkehr suchten. Artikel lesen »
Wie viele andere Höfe der Umgebung war der Georgshof einst abhängig von der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Burg Schönrath. 1785 jedoch wurde er durch Verkauf schon ein freieigenes Gut, ein großes Anwesen mit wirtschaftlich günstigen Bedingungen, da die Böden auf dem Höhenzug von besonderer Qualität sind und intensiven Ackerbau begünstigten. Artikel lesen »
Zum 1. Januar 2017 wird die sogenannte EEG-Umlage, mit der die Förderung von Öko-Strom finanziert wird, erneut steigen: von derzeit 6,35 Cent pro Kilowattstunde auf dann 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Die Umlage macht derzeit rund ein Fünftel des Strompreises aus. Seit ihrer Einführung vor fast 17 Jahren ist sie, von einer Ausnahme abgesehen, jedes Jahr angehoben worden. Artikel lesen »
Wie wär's mit einem frischen Seeteufel oder einer Seezunge fürs Fest? Immer öfter beißen Fischfans bei den köstlichen Feinkost-Spezialitäten in der EDEKA-Bedientheke an. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Frischfisch-Sortiment Ihren Lieblingsfisch aus. EDEKA garantiert höchste Qualität nach dem strengen MSC-Standard. Artikel lesen »
Seit knapp einem Jahr haben Rösrather, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, eine zentrale Anlaufstelle. Sie hilft ihnen, eine Aufgabe zu finden, die Interessen, Zeitbudget und Fähigkeiten entspricht: Artikel lesen »
Die Kirchengemeinden leben vom Engagement der vielen, die dafür sorgen, dass sich in ihr die Menschen wohlfühlen und auch mitbestimmen, wie kirchliches Leben sich gestaltet – dazu braucht es keinen besonderen Weihestatus. Artikel lesen »
»Was begeistert mich? Was kann ich gut? Wo will ich das einsetzen?« Gemeinsam mit ihren Klienten herauszufinden, was ihnen im Beruf wirklich wichtig ist – das ist das Ziel von Karriereberaterin Christina Georgsson. Artikel lesen »
Es ist 8 Uhr 30 morgens, im Raum 314 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ruckeln die Stühle und alle Schüler stehen auf, als Kristina Bach den Raum betritt. »Guten Morgen, Frau Bach«, tönt es in perfektem Deutsch. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Lehrerin unterrichtet im Team mit Katarina Letica und Sascha Schöneberger in der Internationalen Willkommensklasse (IWK) Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund, deren Eltern zum Beispiel aus beruflichen Gründen nach Deutschland gekommen sind. Artikel lesen »
Wie jedes Jahr startet die Tafel auch in diesem Advent ihre Aktion Weihnachtskiste und ruft dazu auf, Pakete für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen zu packen. Da die Zahl der zu beschenkenden Menschen infolge der in Rösrath aufgenommenen Flüchtlingsfamilien gestiegen ist, bedarf es besonderer Anstrengungen der spendenfreudigen Rösrather. Artikel lesen »
Alte Probleme, neue Sorgen. Die Bereitschaft des Bürgers, sich mit dem Krankheitsfall und dem Älterwerden auseinanderzusetzen, nimmt zu. Den Schritt, eine Beratung durch einen Notar, einen fachlich kompetenten Anwalt, die Seniorenbeauftragte der Stadt oder gar die Beratungsstellen der Betreuungsbehörden in Anspruch zu nehmen, wagen jedoch zu wenige. Will man vermeiden, dass im Krankheitsfalle durch das Amtsgericht irgendein Betreuer – quasi als Vormund – für die eigenen Angelegenheiten bestellt wird, muss man rechtzeitig aktiv werden. Artikel lesen »
Sie haben eine verantwortungsvolle Position in Ihrem Unternehmen und Sie haben das Gefühl, diese Rolle nicht optimal auszufüllen? Sie spüren, dass Ihr Beruf nicht (mehr) zu Ihnen passt? Artikel lesen »
Mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung zu leben ist immer eine Herausforderung, ganz gleich, wo man zu Hause ist. Dass es Kinder mit Einschränkungen in armen Ländern besonders schwer haben gehört zu den Wahrheiten, vor denen man die Augen nicht verschließen sollte, findet Dirk Blech, amtierender Präsident des Rotary Clubs Overath-Rösrath/ Bergisches Land. Artikel lesen »
Die Aidasol hat in Port Rashid, dem Kreuzfahrtterminal, festgemacht. Das Thermometer zeigt angenehme 29 Grad Celsius, die Sonne verlangt trotzdem nach guter Sonnencreme. Den Besuch der baulichen Superlative beginnt man am besten mit einer Stadtrundfahrt, um so einen ersten Eindruck zu gewinnen. Kaum zu fassen, dass dort, wo heute eine 18-spurige Autobahn verläuft, vor 40 Jahren noch Kamele durch die Wüste trabten. Artikel lesen »