Übergewicht bei Kindern
· Anzeige

Moppelig oder krank

Übergewicht bei Kindern

Wann gilt ein Kind als übergewichtig?
Bei Erwachsenen werden die Grenzwerte aus Körpergewicht und Größe berechnet und als Body-Mass-Index (BMI) angegeben.

Bei Kindern ist das komplizierter, weil zusätzlich Alter und Geschlecht mit berücksichtigt werden. Kinder- und Hausärzte haben spezielle Tabellen, in denen sie dann den Gewichtsbereich, die sogenannten Perzentilen, ablesen können.

Welche Rolle spielt die Vererbung bei der Entstehung von Übergewicht?
Für das Risiko, übergewichtig zu werden, gibt es eine genetische Veranlagung, die noch wichtiger ist als äußere Einflüsse. Aber Gene allein machen niemanden dick.
Erst das Zusammenspiel zwischen Erbanlagen und Lebensbedingungen ruft Übergewicht hervor.

Das erklärt, warum noch vor 50 Jahren kaum Menschen zu dick waren.

Vielen Betroffenen hilft es aber, zu wissen, dass sie nicht einfach nur undiszipliniert sind.

Welche Lebensumstände haben sich in den letzten Jahren besonders für Kinder entscheidend geändert?
Ein wesentlicher Faktor ist der Bewegungsmangel. Während die Menschen im vergangenen Jahrhundert täglich um die 20 km pro Tag zu Fuß zurücklegten, kommen wir heute im Schnitt nicht einmal auf einen einzigen. Der Kalorienbedarf eines Erwachsenen liegt heute um 500 Kilokalorien niedriger als der vor dem Zweiten Weltkrieg.

Kinder kommen heute seltener zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule, sondern werden gebracht oder fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie verbringen viele Stunden sitzend zum Beispiel vor dem Fernsehen oder am Computer.

Zum anderen können wir heute praktisch an jedem Ort und zu jeder Tageszeit essen und trinken. Viele Fertigprodukte enthalten darüber hinaus viele Kalorien. Das Kinder-Menü einer großen Fastfood-Kette enthält zum Beispiel 1200 Kalorien und deckt damit 2/3 des gesamten Tagesbedarfs eines 7- bis 9-Jährigen.

Gibt es beim Übergewicht Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen?
Übergewicht im Kindesalter kann gravierende Folgen haben, je länger es besteht.

Vier bis acht Prozent der Kinder und Jugendlichen sind bereits so übergewichtig, dass bei der Hälfte von ihnen Folgeerkrankungen auftreten wie hoher Blutdruck, Zuckerkrankheit, hohe Blutfette oder Gelenkbeschwerden – Krankheiten, die wir eigentlich nur von Erwachsenen kennen.

Mehr noch aber wiegt die psychische Belastung. Übergewichtige Kinder und Jugendliche werden oft gehänselt und in eine Außenseiterrolle gedrängt, was sie in der Entwicklung ihrer Identitätsfindung und ihres Selbstbewusstseins schwächen kann.

Nicht besser geht es ihren Eltern, die oft dem nicht ausgesprochenen Vorwurf ausgesetzt sind, »schuld« zu sein am Übergewicht ihrer Kinder.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Eltern und Kinder werden häufig mit dem Problem alleingelassen. Zum einen gibt es wenig Programme und Einrichtungen, die auf die Behandlung von Kindern spezialisiert sind. Zum anderen versagen diese Maßnahmen häufig, weil sie dem Alltag von Kindern und Familien nicht gerecht werden.

Kinderärzte und Ernährungsspezialisten der Universitäten München und Göttingen haben deshalb mit Unterstützung der AOK das Programm PowerKids für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren entwickelt. Mit Hilfe einer DVD führen Juri, bekannt aus dem KIKA, die 8-jährige Lea und der 12-jährige Daniel in kleinen Schritten durch ein 12-Wochen-Programm, unterstützt von viel witzigem Zubehör wie dem Schlaffie-Logbuch, dem Launometer oder den Fettzie-Charts.

Spielerisch lernen die Kinder über das Sammeln von Punkten (Fettzies für fettreiche Nahrung, Sporties für Bewegung, Schlaffies fürs Rumhängen, Winnies für das Überraschungsgeschenk) den Umgang mit Kalorien und Bewegung.

Das Programm ist alltagsgerecht. Süssigkeiten, Fastfood und Fertiggerichte – nichts ist prinzipiell verboten, auf den richtigen Umgang kommt es an.

Ganz wichtig: PowerKid ist so aufgebaut, dass Kinder das Programm alleine durchführen können. Eltern sollten unterstützen, aber ohne Kontrollen oder Verbote. Oberstes Ziel ist es, die drei Monate durchzuhalten und eine Änderung des Ess- und Bewegungsverhaltens zu erreichen. Denn weil sie wachsen, nehmen Kinder auch ab, wenn sie ihr Gewicht halten. Dr. med. Elke Bästlein

INFOS:

Der PowerKid-Koffer kann für 32,90 Euro beim AOK-Verlag bestellt werden. Fax: 02642 913139

BÜCHER ZUM THEMA:

Mein Kind hat Übergewicht, Hilde Kolbe, Helmut Weyhreter, Midena Verlag

So macht Essen Spaß! Volker Pudel, Beltz Ratgeber für die Ernährungserziehung von Kindern mit Hintergrundinformationen für PowerKids-Eltern.

Fettfalle Fastfood – Finden Sie die fettarmen Alternativen. Dr. med. Thomas Ellrott, Birgit Ellrott, Umschau Buchverlag, Führer durch den Fastfood-Dschungel. Mit Fettgehalten für alle Gerichte.

Fettfalle Supermarkt – Finden Sie die fettarmen Alternativen. Dr. med. Thomas Ellrott, Birgit Ellrott, Umschau Buchverlag, Einkaufsführer für den Supermarkt. Regal für Regal werden die Fettzie-Bomben entlarvt.

WEITERE INFOS IM INTERNET:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter