Wenn die Knochen schwach werden
· Anzeige

Osteoporose

Wenn die Knochen schwach werden

In der Rösrather Facharzt-Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie beschäftigen sich Dr. Christiane Karrenberg und Dr. Christian Guhl seit 15 Jahren mit dem Krankheitsbild der Osteoporose. »Oft wird die Krankheit erst erkannt, wenn es bereits zu Knochenbrüchen gekommen ist«, weiß die erfahrene Orthopädin Dr. Karrenberg. »Osteoporose bekommen übrigens nicht nur Frauen – die Krankheit betrifft durchaus auch Männer«, ergänzt Kollege Dr. Guhl.

Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch den raschen Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann das ganze Skelett betreffen, so kommt es nicht selten zu Wirbelbrüchen oder Schenkelhalsfrakturen. Dabei lässt sich die Osteoporose heute präzise feststellen und sicher behandeln.

Die beiden Fachärzte Dr. Karrenberg und Dr. Guhl sind ausgebildete Osteologen. Die Praxis am Sülztalplatz ist zertifiziertes Zentrum für Osteologie, hier steht den Patienten das komplette Untersuchungsspektrum zur Feststellung der Osteoporose zur Verfügung. Neben der klinischen Untersuchung sind dies Bluttests, Röntgen und vor allem die Knochendichtemessung mittels DEXA. Die DEXA-Untersuchung, wie sie von Dr. Karrenberg und Dr. Guhl durchgeführt wird, ist die zurzeit bestmögliche Knochendichtemessung, sogenannter Goldstandard.

Ist die Diagnose auf diese Weise sichergestellt, stehen wirksame Medikamente zur Verfügung, die den Knochen stabilisieren und das erhöhte Bruchrisiko wieder senken.

Großen Wert legen die beiden Fachärzte darauf, dass ihre Patienten in Eigeninitiative durch gesunde Ernährung und viel Bewegung zum Erfolg der Therapie beitragen.

*Der Begriff Osteoporose ist abgeleitet von den altgriechischen Wörtern ostoun und poros, bedeutet also poröser Knochen.