Auch wenn der Kulturverein Schloss Eulenbroich im März noch Corona-bedingt Veranstaltungen absagen musste, lässt ein Blick ins Frühjahrsprogramm auf mehr Normalität beim Kulturgenuss hoffen. Artikel lesen »
Seit Januar hat die katholische Kirche in Rösrath einen neuen Küster. Nabil Alnahi stammt aus der Stadt Aleppo und ist 2015 aus den Bürgerkriegswirren in Syrien nach Deutschland geflohen. Sieben kräftezehrende Jahre waren das für den heute 51-Jährigen – doch jetzt ist er hier angekommen. Artikel lesen »
»Ich schaue, was gerade geht«, sagt Katharina Wulzinger in ihrer ruhigen, zurückhaltenden Art. Die 52-Jährige ist die neue Kantorin der Kirchengemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath und damit Nachfolgerin von Doris Röskenbleck. Fast ein halbes Jahr ist sie nun im Amt, und das unter erschwerten Bedingungen. Artikel lesen »
Die Hoffnungsthalerin Ulrike Oeter ist Künstlerin, Historikerin und Chronistin zugleich. Jahrelang zog sie mit einem mobilen Straßenmuseum zur Schoah durch die Lande, immer das Gespräch und die Auseinandersetzung mit den Menschen suchend. In Corona-Zeiten flanierte sie mit einer Krinoline als elegantem Abstandhalter durch die Kölner Schildergasse. Die Flutkatastrophe im Juli hat auch sie getroffen – und sie entwickelte dazu eine ganz eigene poetisch-kreative Bewältigungsstrategie. Artikel lesen »
Nach diesem Motto führt Michael Paffendorf seine erfolgreiche Traumfabrik Dreamcatcher. Anders als andere Eventagenturen geht sein Konzept über das übliche Planen und Organisieren hinaus. Auf einer Lagerfläche von 300 Quadratmetern stellt er im Gewerbegebiet Scharrenbroich liebevoll ausgewähltes und top gepflegtes Equipment bereit, das jede Veranstaltung in ein besonderes Fest verwandelt. Artikel lesen »
Freudiges Gebell begrüßt den Besucher am Eingangstor zum Rösrather Tierschutzhof am Rand der Wahner Heide. Unter der Leitung von Barbara Sauer wird hier Tieren in Not geholfen. Egal, ob Hund, Katze, Meerschweinchen oder Kaninchen, für alle gibt es Futter und eine artgerechte Übergangslösung, bis sich ein neuer Halter findet. Ob die Tiere aus der Umgebung kommen oder von weiter weg, spielt keine Rolle. »Wir leben hier den europäischen Gedanken«, so Sauer. Artikel lesen »
Lärmende oder dauergrillende Nachbarn, wuchernde Hecken und überhängende Zweige, zugeparkte Einfahrten – das Feld der Nachbarschaftsstreitigkeiten ist weit. Manchmal reicht ein Gespräch, um das Ärgernis aus der Welt zu schaffen. Was aber tun, wenn die Gemüter auf beiden Seiten zu erregt sind? Hier können Angela Seewald und Jürgen Hilkhausen helfen. Artikel lesen »
Nach dem Hochwasser in Hoffnungsthal konnte das Elektro Fachgeschäft Wielpütz bereits Mitte Dezember als erstes Geschäft wiedereröffnen. Auch hier waren Keller und Laden überflutet worden, doch trotz des Totalschadens kann Detlev Wielpütz der Katastrophe etwas Positives abgewinnen. Artikel lesen »
Mit Spannung und Vorfreude hatte Jennifer Rosenow den Tag der Wiedereröffnung erwartet. Gerade mal ein halbes Jahr, nachdem sie das Familien- und Traditionscafé in Hoffnungsthal übernommen hatte, kam die Flut, zerstörte Mobiliar, Kühlanlagen, Maschinen und beinahe ihren Lebenstraum. Doch nach dem ersten »Jetzt-ist-alles-aus-Gedanken« kam der Kampfgeist zurück. Dank einer überwältigenden Hilfsbereitschaft von Freunden und Familie und einem Netzwerk an Handwerkern konnte das komplette Café in sechs Monaten kernsaniert, modernisiert und in einem frischen, gemütlichen Design wiedereröffnet werden. Artikel lesen »
Bäckermeister Klaus Heimann und Sohn Luca, der seit zwei Jahren ebenfalls den Meisterbrief in der Tasche hat, freuen sich mit dem gesamten Team, auch die Hoffnungsthaler Kunden wieder mit den gewohnt leckeren Backwaren versorgen zu können. Artikel lesen »
Die Freibadsaison 2021 war in jeglicher Hinsicht eine außergewöhnliche – und das nicht nur, weil die Corona-Maßnahmen die StadtWerke Rösrath als Betreiber erneut vor große Herausforderungen stellten. Artikel lesen »
Für Inhaber Volker Brock und sein siebenköpfiges Team erfüllt sich mit der Neueröffnung in Hoffnungsthal ein Herzenswunsch. »Ich bin mit der Stadt und in der Region verwurzelt«, sagt Brock, »und freue mich sehr, mit dem neuen Büro in der Hauptstraße 241 für unsere Kunden noch präsenter zu sein.« Artikel lesen »
Trotz noch historischer Niedrigzinsen können viele Familien die Finanzierung eines Hauskaufs nicht stemmen. Grund dafür sind die stark gestiegenen Immobilienpreise. Artikel lesen »
Viele Kunden günstiger Energieanbieter haben in den vergangenen Wochen und Monaten eine unangenehme Überraschung in ihrer Post vorgefunden: die Information ihres Versorgers, dass er die Belieferung mit Strom und Gas rückwirkend einstellt. Die extremen Preisanstiege auf den Energiemärkten – teilweise lagen die Zuwächse bei 400 bis 500 Prozent – hatten diese Versorger nicht einkalkuliert. Ihre Devise, die erforderlichen Energiemengen kurzfristig am täglichen Spotmarkt einzukaufen und dabei auf günstige Preise zu spekulieren, ist nicht aufgegangen. Artikel lesen »
Wer auf erneuerbare Energien in der Wärmetechnik setzt, schont die Umwelt und kann gleichzeitig bis zu 45 Prozent Fördermittel erhalten. Artikel lesen »
Judo im TVH. Der Begriff Judo stammt aus dem Japanischen und heißt übersetzt »sanfter oder flexibler Weg«. Im Turnverein Hoffnungsthal sind rund 50 Kinder und Jugendliche sowie eine Erwachsenengruppe mit Leib und Seele im Judosport aktiv. Artikel lesen »
Nicht nur Klettern, Schnitzen, Bauen und Rumtoben, auch das Beobachten von Tieren in Wald und Heide lernen die Heidescouts spielerisch unter Leitung der Naturpädagogin Ulrike Sandmann. Wetterfest gekleidet geht es über Stock und Stein bei der Erkundung der Wahner Heide. Artikel lesen »
Homeoffice, Homechooling und Co – in der Corona-Pandemie ist angesichts der riesigen Datenmengen so manche Internetverbindung via TV- oder Kupferkabel an ihre Grenzen gekommen. Glasfaser lautet daher das Zauberwort, denn auch große Datenmengen können mit dieser Technologie binnen kürzester Zeit verschickt und empfangen werden, außerdem sind Glasfasern weniger störanfällig. Artikel lesen »
Dr. Peter Schicker führt in der Nachfolge seines Vaters eine der ältesten kieferorthopädischen Praxen im Rheinisch-Bergischen Kreis und gleichzeitig eine der innovativsten. Er ist zudem Gutachter privater Krankenkassen. Wir haben mit ihm über das Thema Schlafmedizin gesprochen. Artikel lesen »
Gerade wird mal wieder die Streichung der homöopathischen Medikamente aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen diskutiert. Es werden folgende Argumente angeführt: Artikel lesen »
Nicht immer ist die Umstellung von Winter auf Frühjahresmodus leicht. Denn viele leiden an Antriebslosigkeit und Müdigkeit, anstatt besagte Frühlingsgefühle genießen zu können. Artikel lesen »
Patienten mit Rücken, Schulter- oder Knieschmerzen suchen oft jahrelang nach Linderung. Wenn Schmerzmittel, Krankengymnastik und Massage keine Besserung bringen, kann in vielen Fällen Manuelle Therapie helfen. Die sanfte Methode der Mobilisation zielt darauf ab, das natürliche Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Nerven wiederherzustellen. Artikel lesen »
Der Ex-Radrennfahrer André Greipel, elfmaliger Tour de France- und siebenfacher Giro-Etappensieger, gibt sein Debüt als sportlicher Leiter für die diesjährige Rundfahrt ins Bergische Land. Artikel lesen »
Sie hat etwas Plüschiges, die mit viel Messing und Holz im Jahr 2000 erbaute »Katharina von Bora«. Aber sie ist gemütlich und dies trifft sowohl für die Kabinen als auch für den Salon zu. Also acht Tage von Brandenburg bis nach Westfalen ist nicht gerade schnell und zudem geht es noch meist stur geradeaus – zuerst auf dem Elbe-Havel-Kanal, dann auf dem Mittellandkanal. Doch es ist das Besondere dieser Reise, man erlebt das Prinzip der Langsamkeit, wenn wie in Zeitlupe die Landschaften vorbeiziehen. Mit meist elf Kilometern pro Stunde fährt unser Schiff von Potsdam über Brandenburg an der Havel, Magdeburg, Wolfsburg, Hannover und Minden nach Münster. Städte, die man meist auf der Autobahn links liegen lässt, aber jetzt bei den Landgängen entdecken kann. Artikel lesen »