
Physiotherapie
Schmerzt die Ferse?
Etwa 10 Prozent der Bevölkerung leidet unter einem Fersensporn. Der häufiger vorkommende untere Fersensporn ist eine Verknöcherung im Ansatzbereich der kleinen Fußmuskeln an der Unterseite des Fersenbeins. Seltener ist der obere oder hintere Fersensporn am Fersenbeinansatz der Achillessehne. Als Folge von Mikroverletzungen des Gewebes bei Überbeanspruchung oder Fehlbelastung tritt der Fersensporn häufig zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Übergewichtige, Sportler und Patienten mit Fußdeformitäten leiden besonders oft unter den vom Fersensporn verursachten Schmerzen.
Neben ärztlichen Behandlungsmethoden und Einlagen setzt die moderne Schmerztherapie heute verstärkt auf die Radiale Trigger-Stosswellentherapie. Diese Therapie führt unter anderem im gestörten Gewebe zu einer starken Sauerstoffanreicherung durch vermehrte Durchblutung und aktiviert damit die körpereigenen Reparaturmechanismen.
Karin Odenthal und Jürgen Meier, beide ausgebildet als Radiale Trigger-Stosswellen-therapeuten, haben mit dieser Behandlungsform sehr gute Erfolge erzielt. Meist stellen sich schon nach wenigen Therapieeinheiten für den Patienten deutlich fühlbare Verbesserungen ein.
Die Radiale Trigger-Stosswellen-therapie hat sich in der Praxis Jürgen Meier nicht nur bei Problemen mit dem Fersensporn gut bewährt, auch Kalkschulter, Tennis- oder Golferellbogen, chronische Nacken- oder Schulterschmerzen, Kniearthrose und viele andere Leiden lassen sich mit dieser Heilmethode erfolgreich therapieren.
Physiotherapeut Jürgen Meier und sein Fachteam beraten Sie gerne ausführlich.