Schimmelpilz

Die unsichtbare Gefahr

Schimmelpilz

Die Sporen, für das bloße Auge nicht sichtbar, schweben wie Staubpartikel durch die Luft und können über die Atemwege oder die Haut aufgenommen werden und zu verschiedenen Krankheitsbildern führen. Die Bandbreite allergischer Schimmelpilzreaktionen reicht von mehr oder weniger harmlosen Hautreizungen über grippeähnlichen Beschwerden bis hin zu Erschöpfungszuständen, Schwindel und sogar in schlimmen Fällen Gedächtnis- und Sprachstörungen.

Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Reizhusten und allergischen Reaktionen werden ebenfalls oft durch Schimmelpilze verursacht. 

Wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen zeigen Gefahren ähnlich der des Passivrauchens auf. Die Stiftung Warentest untersuchte die Raumluft von über 1700 Haushalten auf das Vorhandensein von Schimmelpilzen. Dabei stellte sich heraus, dass nahezu jede zweite Probe belastet war, jede fünfte sogar stark mit gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzarten.

Schimmelpilzbefall wird in der Regel durch Feuchtigkeitsprobleme verursacht. Kritische Ecken sind vorzugsweise im Bad an dauerelastischen Fugen und Duschvorhängen zu finden. Die Wände neben Fenstern, hinter Schränken und Fußleisten sind ebenfalls häufig mit den typischen schwarzen Flecken gezeichnet. Grundsätzlich genügt eine relative Luftfeuchtigkeit von rund 80 Prozent an der Oberfläche des befallenen Materials. Der »Nährboden« selbst muss nicht zwangsläufig einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen.

Nicht ausreichendes oder falsches Lüften sowie eine hohe Neubaufeuchtigkeit sind gleichfalls nicht zu unterschätzen.

Als Nährboden für Schimmelpilzkulturen »dienen« diverse Materialien wie zum Beispiel Holz, Papier, Tapeten oder Teppichböden. Selbst Beton oder Zement können den Befall nicht verhindern.

Die professionelle Sanierung des Schimmelschadens umfasst zahlreiche Schritte. Sie reicht von der genauen Standortanalyse bis hin zur mechanischen Entfernung, einer desinfizierenden Vorbehandlung und der Luftreinigung.

Nach erfolgter Sanierung muss sichergestellt sein, dass alle Ursachen für einen erneuten Befall beseitigt sind. Eine fachkundig durchgeführte Analyse der Raumluft ist hilfreich und unbedingt zu empfehlen. Schließlich kommt es darauf an, die Ursache und nicht nur die Symptome zu beheben.

Wer Schimmelpilzbefall in seinen Räumen vermutet, sollte sichergehen und vorsichtshalber eine Messung vornehmen lassen. Nur so lassen sich Umfang und Schädlichkeit der vorkommenden Arten feststellen.