
Manuelle Therapie gegen
Schmerzen in der Schulter
Die Auslöser können ganz unterschiedlich sein. Fehlhaltungen im Alltag, Überlastungen bei der Arbeit, aber auch beim Wurf- oder Schlagsport, Stürze und Gelenkverschleiß in Kombination mit Bewegungsmangel. »All das kann schmerzhafte Schulterbeschwerden verursachen, die stark einschränken und lange anhalten können«, erläutert der Sport-Physiotherapeut. Häufig werde das sogenannte Impingement-Syndrom diagnostiziert. Aktuellen Forschungen folgend spricht Zander von »Rotator cuff related pain Syndrome« (RCRPS), ein Fachbegriff, der Einschränkungen der Rotatorenmanschette beschreibt, die mit einem verengten Gelenkspalt einhergehen können, der aber nicht Ursache für den Schmerz sein muss. »Mit einer gezielten Mobilisation und einem speziellen Training der Rotatorenmanschette können wir Schmerzen im Schultergelenk in vielen Fällen positiv beeinflussen und sehr gut behandeln«, so Zanders Erfahrung.
Erfolg mit begleitender Stoßwellentherapie
Insbesondere bei Muskel- und Sehnenbeschwerden habe sich die Kombination des Trainings mit fokussierten Stoßwellen (Stoßwellentherapie) bewährt, die nur von Fachärzten angewendet werden darf. »Wir arbeiten hier sehr erfolgreich mit der Bensberger und Rösrather Orthopädie zusammen«, betont Zander und lobt den interdisziplinären Austausch mit den Ärzten in Rösrath und der Region.
»Wie nachhaltig der Erfolg ist, bestimmt der Patient stets selbst zum großen Teil mit«, sagt er und mahnt: »Die aktive Mitarbeit darf nicht mit der Behandlung enden.« Um seine Kunden nach der Behandlung noch besser unterstützen zu können, arbeiten Zander und sein sieben-köpfiges Therapeutenteam an Flyern mit spezifischen Übungsanleitungen für zu Hause.
Ganzheitlicher Ansatz
Als zugelassene Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie können Jan Zander und vier weitere Therapeutinnen seines Teams Patienten auch ohne vorherigen Arztbesuch behandeln. In vielen Fällen erstatten Zusatzversicherungen heilpraktische Anwendungen. »Unser Ansatz ist ganzheitlich«, betont er, selbst ausgebildeter Therapeut mit speziellen Kenntnissen in Sportphysiotherapie und Osteopathie. Jeder Patient wird individuell behandelt, zum Einsatz kommen klassische Physiotherapie, Ideen aus der osteopathischen Fortbildung, gezieltes Krafttraining und die Mobilisierung an modernen Geräten wie dem EMS. (Petra Stoll-Hennen)