
Vinzenz Pallotti Hospital
Auf Augenhöhe mit den besten Kliniken weltweit
Mit der Vergabe dieses begehrten internationalen Qualitätssiegels wird die Innere Klinik unter der Leitung von Chefarzt Dr. Stefan Korsten für die Umsetzung eines Konzeptes geehrt, das eins zu eins dem anspruchsvollen Kriterienkatalog der ESMO entspricht. Dabei verfolgt die Europäische Krebsgesellschaft die Weiterentwicklung und Standardisierung einer bis ins Detail umfassenden Tumorbehandlung – von der ersten Diagnosestellung bis hin zur Überleitung in die Palliativmedizin – und auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse. Unter dem Motto »Good service, better medicine, best practice« sieht diese Liste zur Qualitätssicherung eine Vielzahl an äußerst komplexen Kriterien vor, die das VPH allesamt erfüllt. Und das seit Jahren. Damit befindet es sich auf Augenhöhe mit den international führenden Kliniken zur Tumorbekämpfung und kann damit nun auch nachweislich durchaus im Wettbewerb der besten mithalten.
Für den Erwerb dieses an deutsche Kliniken nicht oft vergebenen Zertifikates hatte der Onkologe und Palliativmediziner Korsten gemeinsam mit seinem Oberarzt, Dr. Dirk Hennesser, in einem 20seitigen Dossier ausführlich die einzelnen Behandlungspfade innerhalb seiner Abteilung, aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Gynäkologie im Haus, der Radiologie, der Chirurgie, der Strahlentherapie oder der Anästhesie beschrieben und detailliert die bereits bestehende Infra-Struktur sowie die enge Vernetzung von hämato-onkologischer und palliativmedizinischer Behandlung aufgezeigt. Beide Experten erläutern darin, wie das Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin in die Ausbildung des Palliativ-Care-Dienstes involviert ist, dass sie Palliativ-Basiskurse für niedergelassene Kollegen veranstalten oder Bürgerforen als Patientenschulungen und sie für sich die regelmäßige Teilnahme an Studien zur Entwicklung neuer Medikamente als verpflichtend betrachten. Sie legen dar, dass in der Spezialabteilung zur Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen sowie Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems unter Einsatz modernster Behandlungsstrategien Chemo-, Hormon- und Immuntherapien durchgeführt werden. Und dass die Patienten hier auf ein erfahrenes und engagiertes Kompetenzteam mit individuellen Behandlungskonzepten treffen, die reibungslos und sektorenübergreifend umgesetzt werden. Außerdem betonen sie die enge Verzahnung einer – je nach Krankheitsbild – ambulanten oder stationären Behandlung und die Einbindung in internationale und nationale Forschungsvorhaben, deren Ergebnisse zum Wohl des Patienten ausgewertet werden sowie maßgeschneiderte – und nach Möglichkeit schonende – Therapien zur Folge haben.
»Bei der Beantwortung des Fragenkatalogs konnten wir alle notwendigen Nachweise mühelos erbringen – einschließlich den der Begleitung von Patientenangehörigen im Hospiz oder den einer psychoonkologischen Betreuung«, erklärt Chefinternist Korsten. »Denn in Bensberg erfüllen wir längst die geforderten Bedingungen, sodass unsere Behandlungsqualität sogar ohne gezielte Anstrengung einer externen Überprüfung standhalten konnte und wir keinen einzigen Punkt schuldig geblieben sind. Alles, was gefordert war, entspricht seit Jahren unserem Selbstverständnis und wird jeden Tag von uns ebenso selbstverständlich gelebt.« Dieses Zertifikat sei Ansporn, das Konzept einer erfolgreichen Krebstherapie auch in Zukunft immer noch weiterzuentwickeln und dabei stets als oberste Priorität den Zugewinn an Lebensqualität für den Einzelnen im Blick zu behalten, so Korsten. (Beatrice Tomasetti)